Posted on Mai 5, 2010
Highlights von der e-Power International Championship
Schaut Euch einmal dieses Video an, in welchem die FIM (der Motorradweltverband, der auch die MotoGP oder Superbike WM ausschreibt) einmal die Highlights des ersten Rennens des „e-Power“ Championship zusammengetragen hat.
Was soll man davon halten? 5 Motorräder am Start, davon kommen am Ende 3 Stück in die Wertung. Dass da Motorräder auf der Strecke waren haben von den Besuchern der Endurance WM, in deren Rahmen das Rennen stattfand, wahrscheinlich nur wenige bemerkt – zu unauffällig schnurrten die Stromer über den Kurs. Hinzu kommt, dass von „packenden Zweikämpfen“ bei so wenig Teilnehmern und unterschiedlichem Geschwindigkeitsniveaus auch keine Rede sein konnte.
Wahrlich noch kein echter Zuschauersport. Ich glaube nicht, dass mir als Pilot viel fehlen würde, wenn statt lauten Bollerns ein leichtes Summen hören würde, doch als Zuschauer würde ich das Gebrüll vermissen. Da muss sich der Begriff Rennatmospäre wohl erst neu definieren…
Und die geringe Anzahl an Teams? Nun, Geld gibt es anscheinend noch keines zu verdienen und so fehlen natürlich die großen Marken und auf üppige Sponsorengelder müssen die Teams auch noch verzichten. Es sind also mehr oder minder Idealisten und Bastler, die da mit ihren Prototypen unterwegs sind. Bleibt zu hoffen, dass in der Saison noch weitere Teams hinzukommen und sich im nächsten Jahr das Starterfeld etwas füllt.
Aus Sicht des Fahrers finde ich die Rennen aber schon sehr spannend. Allein mal hier mit der Münch TTX (die übrigens auch bei der „Konkurenz“-Serie TTXGP antritt) beim Qualifying mitzufahren ist schon recht spannend. Vielleicht ist die Geschwindigkeit noch nicht ganz so hoch wie bei den Benzinverfeuerern aber man sieht, dass hier ein Rennsportler unterwegs ist.
Der Sound mag Geschmackssache sein. Ich jedenfalls finde ihn richtig schön futuristisch…
e-Power Teilnehmer Christian Amendt berichtet übrigens bloglike (ie.e. WordPress-Homepage) über seine Rennen und sein Gefährt, das epo-bike.
Wollen wir hoffen, dass die Elektrorennserien ihre Anfangsjahre gut hinter sich bringen. Das Potential, dass noch in der Technik steckt ist gewaltig und es dürfte nicht mehr ewig dauern, bis die e-Bikes den Anschluss an die Spitze der klassischen Rennmaschinen gefunden haben.
ne Straßenbahn auf 2 Rädern 😀
Der Sound ist wirklich angenehm, ’schlimm‘ find ich eher dass man nicht schalten muss/kann.
Pingback: Elektro-Rennmotorrad in LeMans | Ennos Testwelt
Also ich find es echt interessant, so langsam war die Münch ja auch gar nicht. Einmal hat über 180 auf dem Tacho gestanden. Und der Sound: Einfach irre. So anders.
das hört sich wie n triebwerk von nem passagierflugzeug an!nur leiser;)
Naja, ich sach mal so… gewöhnungsbedürftig, muss ich nicht haben.
Den Sound finde ich – ebenso wie die Technik – schwer klasse. Vor allem könnte man mit e-Bikes auch auf Strecken mit krassem DB-Limit wie Zolder, Sachsenring etc. endlich mal sorgenfrei fahren.
Das mit der WM hätte man mal eher mitbekommen und sich ein Team zusammenstellen müssen – so leicht hat man niemals wieder die Chance, Weltmeister zu werden (nich dazu der allererste Weltmeister in einer neuen Klasse) 😉
Schätze, dass das kommendes Jahr schon ungleich schwerer wird…
Auf jeden Fall mein dickes Lob an Christian, der das ganze ja ziemlich als „Do-it-yourself-one-man-show“ macht, das ist schwer respektabel.