V-Max Brimborium

Yamaha scheint sich wirklich einen Menge auf die neue V-Max einzubilden. Auf den Countdown auf der Yamaha-Website folgt nun eine eigene „New-VMax„-Site, welches der einzige Ort sein wird, an dem man die V-Max erwerben können wird. In Händler-Showrooms wird sie wohl nicht auftauchen und auch der Preis ist noch nicht festgelegt…

Es wird von einer (unbekannten aber) streng limitierte Stückzahl geschrieben und der Käufer bekommt noch eine „Erstbesitzer Plakette“ mit persönlicher Gravierung wenn das Mopped am November ausgeliefert wird.

Zumindest die technischen Daten sind jetzt bekannt. Der V4-Motor hat nicht die 2 oder 1,8 Liter, die oft im Gespräch waren, sondern „nur“ 1679ccm, soll aber die versprochenen, magischen 200PS und 167Nm erreichen. Mal gucken was die Testprüftstände später ausspucken.

Auch die neue V-Max hat einen Kardanantrieb und einen kleinen 15 Liter Tank, neu sind (u.a.) ABS, elektronisches Motormanagement und eine Antihopping-Kupplung. Letztere ist bestimmt ein nettes Feature aber der Einsatz in einem Cruiser/Naked-/Muscle-Bike ist zumindest diskussionswürdig. Gewichtsmäßig legt Yamahas neues Lieblingsbike locker 30kg zu und komm fahrfertig und vollgetankt auf satte 310kg. Tja, und so sieht sie aus:
Die neue 2008er Yamaha V-Max (Yamaha Pressefoto)
Nun ja, optisch bewegt sie sich doch sehr nah an ihrer Vorgängerin (alles andere hätten die potentiellen Käuer wohl nicht akzeptiert) doch ich bin mit dieser Optik noch nie wirklich warm geworden. Andererseits haben die Freunde der V-Max den V4-Motor doch viel lieber als alle Chrom-, Plastik- oder (neu!) Magnesiumteile…

3 Comments on “V-Max Brimborium

  1. Also wofür ein BigBike eine Anti-Hopping-Kupplung braucht ist wirklich etwas befremdlich. Schon klar, dass der Motor bei dem Hubraum und mit Kardan ohne Gas ordentlich bremsen wird, aber eine Slipper Clutch wird meiner Meinung nach wirklich nur auf der Rennstrecke benötigt.

    Was ich auch noch anmerken wollte, die Triump Rocket III hat mehr Drehmoment. Ätsch! 😉

  2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses
    Konzept (V4 MUSCLE-BIKE) in der heutigen Zeit aufgeht . Lasse mich aber gern eines Besseren belehren .

  3. Mit der alten V-Max hat’s ja ganz gut geklappt, mal schauen ob die Fan-Basis reicht, um genug Käufer zu finden.
    Vielleicht legt Yamaha die „limitierte“ Produktionsmenge ja auch erst fest, nachdem die ersten Bestellungen eingegangen sind… 😉